Oktober 2024: Beitrag im Herausgeberband „Politischer Journalismus“

Das Projektteam ist mit einem Beitrag in dem von Prof. Dr. Christian Nuernbergk, Nina Fabiola Schumacher, Dr. Jörg Haßler und Prof. Dr. Jonas Schützeneder herausgegebenen Band „Politischer Journalismus. Konstellationen – Muster – Dynamiken“ (Nomos) vertreten. Unter dem Titel Die Journalismus-Publikum-Beziehung als Herausforderung für den politischen Journalismus. Eine Literaturanalyse zu Verständnis und Modellierungen“ stellt Dr. Bernadette Uth darin zusammen mit Prof. Dr. Helena Stehle, Ass.-Prof. Dr. Claudia Wilhelm, Prof. Dr. Hanne Detel und PD Dr. Nicole Podschuweit die Ergebnisse einer Literaturanalyse zur Journalismus-Publikums-Beziehung vor.

 

September 2024: Vortrag auf der European Communication Conference in Ljubljana

Im September 2024 fand die zehnte European Communication Conference (ECC) der European Communication Research and Education Association (ECREA) statt. Unter dem Motto „Communication & social (dis)order“ tauschten sich Forscher*innen europäischer Hochschulen über die (Dys-)Funktionalität aktueller Kommunikation und ihre gesellschaftlichen Implikationen aus.
Auch unser Projektteam war bei der Tagung in Ljubljana mit einem Vortrag zum Thema „Expectations of Reciprocal Interaction: A Q-sort Study with Journalists and Audience Members“ vertreten und stellte Ergebnisse der beiden Q-Sort-Befragungen zu den wechselseitigen Erwartungen von Journalist*innen und Publikumsmitgliedern vor.

Januar 2024: Projektteam mit zwei Vorträgen auf der ICA24 vertreten

Auch in diesem Jahr ist das Projekt auf der Jahrestagung der ICA (International Communication Association) vertreten. Insgesamt wurden zwei Einreichungen für die Präsentation auf der 74. internationalen Jahrestagung der ICA 2024 unter dem Titelthema „Communication and Global Human Rights” in Gold Coast, Australien akzeptiert.
Unter dem Vortragstitel „Journalists’ Expectations of Journalist-Audience Interaction and Relationship: A Q-Sort Study” wird eine Q-Sort-Studie zur Erforschung der journalistischen Erwartungen an die Interaktion mit dem Publikum vorgestellt. Darüber hinaus werden im Vortrag „What Does the Audience Expect when Interacting with Journalists? A Q-Sort Study” erste Ergebnisse aus einer Q-Sort-Studie zu den Erwartungen des Publikums an den Journalismus präsentiert.

Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch in Gold Coast!

Dezember 2023: Veröffentlichung in der renommierten Fachzeitschrift Journalism

Im Dezember 2023 ist in der renommierten Fachzeitschrift Journalism ein Journal-Beitrag des Projektteams unter dem Titel „The journalism-audience relationship in the digital age: A theoretical literature review“ erschienen. Auf Grundlage einer theoretischen Literaturanalyse entwickelt Dr. Bernadette Uth darin zusammen mit Prof. Dr. Helena Stehle, Ass.-Prof. Dr. Claudia Wilhelm, Prof. Dr. Hanne Detel und PD Dr. Nicole Podschuweit sechs verschiedene theoretische Konzeptualisierungen der Journalismus-Publikums-Beziehung im digitalen Zeitalter: (1) diskursive, (2) erwartungsbasierte, (3) netzwerkorientierte, (4) technologische, (5) parasoziale und (6) strategisch-organisatorische Konzeptualisierungen.

November 2023: Umzug des Tübinger Teilprojekts an die Hochschule Kempten

Im Zuge des Wechsels von Prof. Dr. Hanne Detel nach Kempten ist das Tübinger Teilprojekt nun ebenfalls an die dortige Hochschule umgezogen. Am neuen Standort verstärkt Isabell Klawitter als Mitarbeiterin das Team. Während ihres Masterstudiums war sie bereits als studentische Mitarbeiterin am Standort Münster im Projekt tätig. Wir begrüßen Frau Klawitter ganz herzlich am Standort Kempten und wünschen ihr einen guten Start im neuen Team. Weitere Informationen über das aktuelle Team des Verbundprojekts finden Sie hier.

September 2023: Journal-Beitrag unter dem Titel „Great expectations? A taxonomy for expectancy research in journalism studies“

Unter dem Titel „Great expectations? A taxonomy for expectancy research in journalism studies“ ist Ende September 2023 in der renommierten Fachzeitschrift Journalism ein Journal-Beitrag von Ass.-Prof. Dr. Claudia Wilhelm und Prof. Dr. Hanne Detel erschienen. Um eine Systematisierung und Klassifizierung der verschiedenen Erwartungskonzepte in der Journalismusforschung zu ermöglichen, entwickelten sie eine Taxonomie, die sieben Kriterien umfasst: Während die (1) Dimension den Inhalt der Erwartungen und die (2) Dimensionalität den Komplexitätsgrad des Konzepts angibt, spezifizieren die Kriterien (3) Perspektive und (4) Objekt, wessen Erwartungen angesprochen werden und an wen sie sich richten. Das (5) Erwartungslevel unterscheidet zwischen Erwartungen erster und zweiter Ordnung und die (6) Analyseebene hilft bei der Verortung von Erwartungskonzepten (Mikro-, Meso- oder Makroebene). Der (7) Modus schließlich ermöglicht die Klassifizierung von Erwartungen als präskriptiv, probabilistisch oder valuativ.

September 2023: Ernennung von Dr. Hanne Detel zur Professorin für digitale Kompetenz an der Hochschule Kempten

Dr. Hanne Detel ist zum 1. September 2023 zur Professorin für digitale Kompetenz an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten ernannt worden. Zuvor war sie an der Universität Tübingen tätig, wo sie das dortige Teilprojekt des BMBF-Verbundprojekts leitete. Wir gratulieren Prof. Dr. Hanne Detel ganz herzlich und wünschen ihr einen erfolgreichen Start in Kempten.

Juli 2023: Projekttreffen in Kempten

Das diesjährige Projekttreffen fand – organisiert von Dr. Hanne Detel – vom 18. bis 20. Juli 2023 am Rande der Altstadt von Kempten im Allgäu statt. Prof. Dr. Helena Stehle, PD Dr. Nicole Podschuweit, Dr. Bernadette Uth, Ass.-Prof. Dr. Claudia Wilhelm und Dr. Hanne Detel stimmten sich im Rahmen des Treffens zum aktuellen Stand der empirischen Teilstudien sowie zum Transfer der bisherigen Erkenntnisse in die Scientific Community, die Lehre und die Öffentlichkeit ab. Abschließend fand das gemeinsame Treffen seinen Ausklang bei traditionellen Kässpatzen mit Aussicht auf die Allgäuer Alpen.

Sommersemester 2023: Ringvorlesung zur Journalismus-Publikums-Beziehung

Von April bis Juli 2023 richten die Verbunduniversitäten eine hybride Ringvorlesung zu den wechselseitigen Erwartungen von Journalist*innen und ihrem Publikum aus. Im Fokus stehen Interaktionen von Journalist*innen und Publikumsteilnehmer*innen in digitalen Medienumgebungen. Hauptverantwortlich für die Vorlesungsreihe ist PD Dr. Nicole Podschuweit (Leiterin Teilprojekt Erfurt).
Vortragende sind neben den Projektleiterinnen Expert*innen aus Wissenschaft und journalistischer Praxis, die aus ihrer jeweiligen Perspektive berichten und zum Diskutieren anregen wollen. In den Blick genommen wird die Interaktion zwischen Journalist*innen und Publikumsvertreter*innen auf Onlinekanälen, das damit einhergehende Community Management, Nutzerkommentare und Hatespeech aber auch das publikumsseitige Medienvertrauen.

Ziel der Ringvorlesung ist der Transfer von Projektergebnissen in eine breitere Öffentlichkeit. Herzlich eingeladen sind daher nicht nur Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaft, sondern alle Studierenden und Mitarbeiter*innen der Verbunduniversitäten sowie Bürger*innen, die sich für Fragen der Journalismus-Publikums-Beziehung interessieren.

Die einzelnen Sitzungen finden an acht ausgewählten Dienstagen, jeweils von 18.15 bis 19.45 Uhr statt und können entweder vor Ort oder per Livestream verfolgt werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Mai 2023: Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Wie bereits im vergangenen Jahr war das Projektteam wieder mit einem Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) vertreten. Unter dem Titel Konsequenzen enttäuschter Erwartungen in Journalismus-Publikums-Interaktionen präsentierten die Verbundpartnerinnen gemeinsam mit dem studentischen Mitarbeiter Jonas Büttner und der Kooperationspartnerin Ass.-Prof. Dr. Claudia Wilhelm Erkenntnisse aus einer Literaturanalyse zum Thema. Die Konferenz fand vom 18.-20.05.2023 in Bremen statt.